
Petřín-Aussichtsturm als Prototyp eines interessanten Stahlbaus
Der Petřín-Aussichtsturm in der tschechischen Hauptstadt, der oft als "Prager Eiffelturm" bezeichnet wird, ist zweifellos eines der seltensten Stahlgebäude. Mit seiner 58 Meter-Höhe ist er einer der berühmtesten Wahrzeichen Prags und zieht Touristen aus aller Welt an.
Die Inspiration für dieses Gebäude war der Eiffelturm. Der Bau wurde im März 1891 nach dem Entwurf des Architekten Vratislav Pasovský begonnen. Er wurde in unglaublich kurzer Zeit, innerhalb von fünf Monaten, gebaut. Die Basis des Turms befindet sich auf einer Höhe von 324 m über dem Meeresspiegel.
Der Turm hat ein 11 Meter tiefes Fundament, auf dem eine hohe Stahlkonstruktion steht. Das Herzstück der Struktur ist ein achteckiger Tubus, in dem sich ein Aufzug befindet. Die Konstruktion des Turms aus Thomas-Stahl wurde nach dem Projekt der Ingenieure František Prášil und Julius Souček in den Prager Brückenwerken von Českomoravská strojírna hergestellt. Die Stahlkonstruktion wog 174 Tonnen und war 60 Meter lang.
Die bemerkenswerte Konstruktion ist mit dekorativen Elementen aus warm gebogenen Stahlprofilen verziert. Die Stahlelemente für den Petřín-Aussichtsturm wurden auf moderne Weise aus sogenanntem Floatstahl hergestellt, d. h. aus Stahl, der in flüssigem Zustand verarbeitet wurde. Bis dahin wurde Scherstahl verwendet, der durch Schmieden in einem teigigen Zustand verarbeitet wurde.
Zwei Wendeltreppen mit 299 Stufen führen um den Aufzug herum. Der Aussichtsturm verfügt auch über zwei Aussichtsplattformen, die für Besucher zugänglich sind. Die höher gelegene befindet sich auf 53 Metern, die niedrigere auf 20 Metern. Von den Plattformen aus hat man einen Blick auf das Prager Panorama und die nahe gelegene Prager Burg.
Der Petřín-Aussichtsturm wurde zu einem beliebten Touristenmagneten, was er bis heute geblieben ist. Es fehlte jedoch nicht viel, und sein Schicksal wäre beendet gewesen. Als der nationalsozialistische Führer Adolf Hitler im März 1939 das besetzte Prag besuchte, äußerte er den Wunsch, dass der Turm verschwinden solle, weil er den Blick von der Prager Burg verderbe. Glücklicherweise blieb der Turm letztendlich stehen und ist auch heute noch ein beliebtes Ausflugsziel.