
Rostfreier Stahl und Besteck: Warum verstehen sie sich so gut und was bedeutet 18/10?
Stahl ist heute überall um uns herum. Er ist in Autos, Geräten, er bildet Konstruktionen von verschiedenen Gebäuden, die wir besuchen, viele von uns arbeiten in Stahlhallen. Er ist mit uns zu Hause. Wenn Sie sich in Ihrer Küche umsehen, werden Sie sehr viel Stahl entdecken, und zwar den bekannten rostfreien Stahl. Sie finden ihn nicht nur in Möbeln und Geräten, sondern natürlich auch in Form von Küchengeschirr. Rostfreier Stahl ist nämlich langlebig, splittert nicht ab, verbiegt sich nicht und bekommt keine Risse. Außerdem ist er einer der hygienischsten Materialien, da er mit Lebensmitteln nicht reagiert und beeinträchtigt nicht deren Geschmack. Außerdem bleibt er lange Zeit schön glänzend und ist leicht zu reinigen und zu desinfizieren.
Edelstahl wird daher häufig für die Herstellung von Töpfen und Pfannen aller Formen und Verwendungszwecke, für Schüsseln, Raspeln, Schöpflöffeln, Schneebesen, Quirl, Sieben, Kochlöffel… und natürlich Besteck verwendet. Wir halten gerade beim Besteck an. Die Entdeckung des rostfreien Stahls im ersten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts war ein Wendepunkt für dieses unverzichtbare Stück der Küchenausstattung.

Bis dahin war hochwertiges Besteck traditionell aus Silber gefertigt worden, was jedoch bedeutete, dass es sich nur die Wohlhabenden leisten konnten. Die ärmere Bevölkerung musste daher mit Besteck aus weniger geeigneten Materialien wie Zinn zurechtkommen. In früheren Zeiten enthielt es jedoch Blei, das für Werkzeuge, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, gesundheitsschädigend war.
Durch den Einsatz von Edelstahl konnte sich das Besteck jedoch durchsetzen, und heute werden Löffel, Messer und Gabeln aus rostfreiem Stahl bevorzugt. Das liegt daran, dass sie nicht so pflegeintensiv sind wie Silberbesteck und dass sie den aggressiven Wirkungen bestimmter Lebensmittel wie Salz, Fleisch oder Blut hervorragend widerstehen können.

Die meisten Edelstahlbestecke werden heute aus rostfreiem Stahl mit der Bezeichnung 18/10 oder 18/0 hergestellt. Was bedeuten diese Zahlen? Die Zahl vor dem Schrägstrich gibt den prozentualen Anteil des Chroms im rostfreien Stahl an, der der Legierung ihre Korrosionsbeständigkeit verleiht. Die Zahl nach dem Schrägstrich gibt den Nickelanteil an, der wiederum die Stärke vergibt.
Übrigens, können Sie erraten, welcher von den drei Löffel-Messer-Gabel als letzter kam? Wenn Sie „Gabel“ sagen, haben Sie die richtige Wahl getroffen. Löffel und Messer sind seit des Altertums in Gebrauch, und die Gabel tauchte zwar sporadisch bei den Eliten einiger Nationen bereits im 11. Jahrhundert auf, es dauerte aber noch einige Jahrhunderte, bis sie sich als gängiges Besteck etablierte.