
Stahlhallen sind ideal für die Lagerung von Lebensmitteln. Die Qualität wird durch eine angemessene Temperatur- oder Schädlingskontrolle sichergestellt
Die in vorgefertigten Stahlhallen gelagerten Lebensmittel sind perfekt vor äußeren Einflüssen geschützt, und die Räumlichkeiten können jederzeit um zusätzlichen Platz für die Lagerung von Lebensmitteln erweitert werden. Wichtig sind die Grundsätze zur Erhaltung der Qualität der Lebensmittel. Insbesondere geht es um die richtige Temperatur, Hygiene und Kontrollen gegen Schädlinge oder Schimmel.
Vorgefertigte Stahlhallen eignen sich aufgrund ihrer Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und damit Langlebigkeit für die Lebensmittellagerung - die Lebensmittel sind vor äußeren Einflüssen geschützt. Vorgefertigte Hallen beinhalten auch spezielle Feuchtigkeits-, Temperatur- und Belüftungssteuerungssysteme, um die Haltbarkeit der Lebensmittel zu verlängern. Die Gesellschaft Borga bietet zum Beispiel eine große Auswahl an landwirtschaftlichen oder anderen vorgefertigten Stahlhallen.
Die Lagerung von Lebensmitteln in Stahlhallen ist einfach und an wechselnde Bedingungen anpassungsfähig. So ist es möglich, die Räumlichkeiten je nach der aktuellen Situation zu erweitern. Während der Erntezeit kann es zum Beispiel notwendig sein, die Lagerfläche für frisches Obst und Gemüse zu erweitern. Aber auch für getrocknete Lebensmittel, Molkereiprodukte, Fleisch oder Getränke kann das Lager entsprechend der aktuellen Nachfrage gefüllt werden.
Der Lagerraum sollte eine geeignete Temperatur haben. Auch die Hygiene ist wichtig - Böden und Regale sollten sauber sein, um das Risiko einer Lebensmittelverunreinigung zu vermeiden. Die Regel „FIFO: First In, First Out“ ist Teil der Lebensmittellagerung. Ältere Bestände sollten leicht zugänglich sein, um früher verbraucht zu werden.
Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung stellen sicher, dass die Lebensmittelqualität erhalten bleibt. Mäuse oder Insekten sollten durch regelmäßige Inspektionen oder den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln unter Kontrolle gehalten werden. Dazu gehört auch die Abdichtung von Lagerbereichen im Gebäude, damit Schädlinge nicht an die Lebensmittel gelangen können.
Regelmäßige Kontrollen dienen aber nicht nur dem Schutz vor Schädlingen, sondern auch der Vorbeugung von Schimmel. Bei der Getreidelagerung ist es beispielsweise ratsam, auf Anzeichen von Schimmel zu achten und gegebenenfalls das befallene Getreide sofort vom Rest zu trennen.