
Winterwetter und Sport: Warum sollte man in Stahlsporthallen investieren?
Bewegung ist für viele von uns ein wichtiger Teil des Lebens. Die kalten Monate laden direkt zum Eissport ein: Eishockey oder Schlittschuhlaufen. Sie müssen jedoch nicht auf Ihren Lieblingsfußball oder Ihr Lieblingstennis verzichten, denn die Stahlhallen bieten Komfort und erfüllen die strengen Parameter und Spezifikationen für einzelne Sportarten.
Stahlkonstruktionen bieten wirklich ein breites Spektrum an Möglichkeiten - sie lassen sich problemlos und funktionell für den Bau von Fitnesszentren, Eis- oder Fußballstadien, Eishallen, Turnhallen, städtischen Sporthallen und anderen Gebäuden für verschiedene Sportarten einsetzen. Die Fertighalle ist für diese Zwecke eine beliebte Wahl, da sie ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und auch niedrige Betriebskosten bietet.
Sporthallen sind in der Regel als eingeschossige Gebäude konzipiert. Es empfiehlt sich, Umkleideräume und Sanitäranlagen für die Sportler, Zuschauertribünen, Restaurantbereiche und Vorhallen in den Entwurf zu integrieren. Stahlsporthallen mit Eisflächen für Eiskunstlauf, Curling, Eisschnelllauf und vor allem Eishockey sind zu dieser Zeit sehr beliebt.
Bei der Konstruktion von Sporthallen wird in der Regel darauf geachtet, dass möglichst wenig Pfeiler vorhanden sind und ein Maximum an Nutzfläche zur Verfügung steht. Die Dachneigung und die Art der Konstruktion richten sich dann nach der Sportart und den damit verbundenen Höhenanforderungen. Bei der Wintersporthalle muss sichergestellt werden, dass sich die Halle im wärmeren Zeitraum nicht überhitzt und die Kühlkosten nicht steigen. Sandwichpaneele werden daher häufig für Wände und Dächer verwendet.
Der Vorteil der Stahlhalle ist das geringe Gewicht der Rahmenkonstruktion, der deutlich niedrigere Preis im Vergleich zur gemauerten Halle, die Schnelligkeit des Aufbaus, die Variabilität und die einfache Platzierung der gesamten Verkabelung entlang der Hallenkonstruktion. Außerdem ermöglicht die Stahlkonstruktion spätere Änderungen, was bei Sporthallen häufig der Fall ist, z. B. bei der Erweiterung der Anzahl der Spielfelder. Attraktiv für Investoren ist auch, dass der Betrieb eines solchen Gebäudes nahezu wartungsfrei ist und das Bauen mit diesem Material dank der Möglichkeit des endlosen Recyclings von Stahl derzeit am nachhaltigsten ist.
Dann ist es sinnvoll, die konkrete Idee und Gestaltung einer maßgeschneiderten Sporthalle mit dem jeweiligen Bauunternehmen zu besprechen. So baut zum Beispiel die Gesellschaft Borga ihre Stahlhallen auch für eine Reihe von Sport-, Freizeit- und Erholungsaktivitäten. Ihr Stahlhallensystem ist für diese Aktivitäten geeignet und erfüllt alle Anforderungen. Dies zeigt sich in den abgeschlossenen Projekten: In der Vergangenheit hat Borga beispielsweise erfolgreich Handball-, Fußball- oder Tennishallen gebaut, und in Zukunft werden die Montagen neuer Sportanlagen zunehmen.